08.05.2017 © http://www.abendblatt.de
Ministerium sieht Einsatzfähigkeit des A400M gefährdet
Vertragsquerelen mit Airbus und Technik-Probleme: Der Rüstungsbericht nennt die Mängel bei den A400M-Flugzeugen signifikant.
Der Pressespiegel beinhaltet ausschließlich externe Informationen. Er spiegelt nicht die Meinung des Forums wider. Neben dem Erscheinungsdatum steht der Link zu der Quelle.
08.05.2017 © http://www.abendblatt.de
Vertragsquerelen mit Airbus und Technik-Probleme: Der Rüstungsbericht nennt die Mängel bei den A400M-Flugzeugen signifikant.
16.02.2017 © www.ndr.de
Es ist eine Situation, die verheerende Folgen haben könnte: Ein Kampflugzeug der Bundeswehr kehrt von einer Übung zum Militärflugplatz Wittmundhafen zurück und plötzlich befindet sich auf gleicher Höhe ein Kleinflugzeug.
13.02.2017 © www.flugrevue.de
Im Rahmen einer umstrittenen Vertragsanpassung bei den Militärhubschrauberprogrammen NH90 und Tiger erhält die Marine 18 Sea Lion. Der spezielle Naval Transport Helicopter soll ab 2019 die kaum noch in der Luft zu haltenden Sea Kings ersetzen.
04.02.2017 © www.n-tv.de
Der Markt für Militärflugzeuge ist hart umkämpft. Deshalb wirbt der Chef des brasilianisches Flugzeugbauers Embraer bei der Bundeswehr für eines seiner Modelle. In Berlin hört man nicht zum ersten Mal von der Maschine.
16.02.2017 © www.welt.de
Österreich hat wegen des Verdachts auf Betrug beim Kampfflieger Eurofighter Strafanzeige gegen Airbus gestellt.
15.02.2017 © http://www.n-tv.de
Mehr als dreißig Jahr sind die für die Luftüberwachung der Nato wichtigen Awacs Flugzeuge schon alt. Nun beschließen die Verteidigungsminister des Bündnisses, mit der Entwicklung eines Nachfolgemodells zu beginnen.
11.02.17 © www.welt.de
Nur einer der acht A400M-Transportmaschinen der Bundeswehr ist einsatzbereit. Das bestätigt das Verteidigungsministerium. Diverse Ausfälle und Pannen begleiten den Airbus.
21.12.2016 © www.flugrevue.de
Nach langer erfolgreicher Nutzung werde die ab 1972 zunächst beim Heer eingeführte CH-53 innerhalb der kommenden etwa zehn Jahre an ihr geplantes Nutzungsdauerende kommen“, schreibt das Verteidigungsministerium in seinem Papier zur Militärischen Luftfahrtstrategie. Deshalb müssten Nachfolgeplanungen rechtzeitig erfolgen, „um zum einen nicht den technologischen Anschluss zu verlieren und zum anderen eine kostenintensive Innutzungshaltung alternder Luftfahrzeuge … zu vermeiden“.
Forum der Militärischen Luftfahrt e.V.
Stresemannstraße 57
10963 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!